| 
(Bitte auf das Logo klicken!) Eine Ausstellung des Städtischen Museums Herford Das Jahrzehnt 
          von 1965 bis 1975 war auch in Herford und der Region Ostwestfalen-Lippe 
          eine Zeit des Aufbruchs der Jugend. Träume von einer besseren Welt 
          wurden geboren und haben die Gesellschaft nachhaltig verändert. 
          Symbolisch stehen dafür die Scala, ein Musiktempel, der fast das 
          Niveau des Hamburger Starclubs erreichte, und der Rote Punkt als gemeinsame 
          politische Aktion der Jungendlichen in Herford, eine Boykottaktion gegen 
          die drastisch erhöhten Fahrpreise im Öffentlichen Nahverkehr, 
          die erfolgreich war. Weitere wichtige 
          Orte für die Jugend dieser Zeit waren der Jazzclub und das Fla 
          Fla, selbstverwaltete Jugendräume und die Aktion 49, ein Zusammenschluss 
          von Jugendlichen, die in der 68er Zeit in Herford für die politische 
          Bewegung stand. "Aber unsere 
          Träume nicht" zeigt diese Herforder Erlebnisräume, die 
          beispielhaft für die Erfahrung einer ganzen Generation stehen. Die Ausstellung 
          gibt Einblicke in die Hintergründe und das Zeitgeschehen und stellt 
          Fragen nach den Spuren, die diese Zeit in den Menschen und Institutionen 
          hinterlassen hat. Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm und einen 
          Sammelkatalog mit CD-Rom.
 Ausstellungsteam: 
          Elke Brunegraf, Peter Biresch, Hans-Joachim Dewe, Gerd Ruebenstrunk, 
          Christoph LauePresserechtlich 
          verantwortlich:Christoph LaueStädtisches 
          Museum HerfordAmtshausstr. 2
 32051 Herford
 Tel.: 05221/13 2213
 
   |